«Diagnose im Sinn der traditionellen europäischen Naturheilkunde ist kein Begriff für eine Krankheit, sondern eine zusammenfassende Situationsanalyse, aus der die therapeutische Zielsetzung abgeleitet wird.»
Christian Raimann, Traditionelle europäische Naturheilkunde, 2013

Anamnese und Befund
Bei der gründlichen Anamnese und Befundung erfassen wir die Krankheitsgeschichte des Patienten. Sie ist ein wichtiger Teil der naturheilkundlichen Diagnosefindung und für die Wahl der Therapie. Fragen ermöglichen es, Zusammenhänge zu erkennen. Neben Worten geht es bei der Anamnese aber auch um Tonfall, Körperhaltung, Redefluss sowie um Wortwahl, Pausen, Stille oder emotionale Äusserungen.
Bei Anamnese und Befund kommen klassische medizinische Untersuchungsmethoden, wie Inspektion, Palpation, Auskultation (Abhorchen) und Perkussion zum Einsatz. Diese Methoden werden nach TEN-relevanten Prinzipien angewendet.
Segment- und Reflexzonendiagnostik
Bei der Segment- und Reflexzonendiagnostik werden Hinweise auf Störungen innerer Organe oder Organsysteme identifiziert.


Zungen- und Pulsdiagnose
Die Zungendiagnose erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand und die Funktionalität der Verdauungsorgane, auf die Stoffwechselsituation und auf die Qualität und Quantität der Säfteprinzipien und den Charakter von Krankheitsprozessen. Untersucht werden Farbe, Form, Feuchtigkeit und Tonus des Zungenkörpers sowie Farbe, Eigenschaft, Ausdehnung und Feuchtigkeit des Zungenbelags.
Aus der Pulsdiagnose ergibt sich die Pulsqualität, aus welcher der zum Untersuchungszeitpunkt dominante humoralmedizinische Zustand erkennbar wird. Bei der Pulsdiagnose werden Stärke bzw. Schwäche der Pulswelle, ihre Länge und Breite, ihre Fülle bzw. Leere, ihr Rhythmus und die Unterdrückbarkeit untersucht.
Antlitzdiagnose
In der Antlitzdiagnose wird das Gesicht betrachtet, um innere Erkrankungen durch äussere Phänomene zu erkennen. Durch direkte Beziehung zu den entsprechenden Organen können äusserlich sichtbare Zeichen gedeutet werden. Damit kann die Entstehung chronischer Erkrankungen oft in einem frühen Stadium erkannt werden.


Laboranalyse
Wird eingesetzt, um Ungleichgewichte von Vitalstoffen, Verdauungs- und Resorptionsstörungen und Umweltgiften festzustellen.
Massage
Sie kommt bei vielen Indikationen, z. T. auch ergänzend zu anderen Therapien, zum Einsatz. Massage fördert und steigert die Durchblutung, reduziert den Blutdruck und die Pulsfrequenz, entspannt die Muskulatur, löst Verklebungen und Narben, lindert Schmerz, reduziert Stress und verbessert den Zellstoffwechsel.


Naturheilverfahren
Der Wirkungsansatz der TEN besteht darin, durch spezifische und unspezifische Therapieanreize die im System Mensch vorhandenen Selbstheilungsmechanismen zu optimieren.
Hier erfahren Sie, wie wir mit Hilfe naturheilkundlicher Methoden therapieren.